Jahresübersicht 2019 [alle Angaben in Mitteleuropäischer Zeit]
Die nachfolgenden Tabellen ermöglichen einen raschen Jahresüberblick über die Sichtbarkeitsdaten der wichtigsten Gestirne. Um deren Vergleichbarkeit zu erleichtern, wurden den einzelnen Monaten dieselben Farben zugeordnet. So lässt sich beispielsweise grob abschätzen, ab/bis wann es in einem betimmten Monat für die Beobachtung eines Planeten oder Meteorstroms dunkel genug ist und ob womöglich der (fast) volle Mond dabei stört.
Daten der Sonnenauf- und -untergänge (jeweils am Monatsersten und -letzten):
|
Sonnenaufgang |
Sonnenuntergang |
Januar |
08.44 - 08.14 Uhr |
16.19 - 17.08 Uhr |
Februar |
08.13 - 07.18 Uhr |
17.09 - 18.03 Uhr |
März |
07.17 - 06.03 Uhr |
18.04 - 19.01 Uhr |
April |
06.02 - 04.55 Uhr |
19.02 - 19.56 Uhr |
Mai |
04.54 - 04.06 Uhr |
19.57 - 20.45 Uhr |
Juni |
04.05 - 04.02 Uhr |
20.46 - 21.01 Uhr |
Juli |
04.03 - 04.41 Uhr |
21.00 - 20.25 Uhr |
August |
04.42 - 05.35 Uhr |
20.24 - 19.20 Uhr |
September |
05.36 - 06.27 Uhr |
19.19 - 18.07 Uhr |
Oktober |
06.28 - 07.25 Uhr |
18.06 - 16.57 Uhr |
November |
07.26 - 08.19 Uhr |
16.56 - 16.13 Uhr |
Dezember |
08.20 - 08.45 Uhr |
16.12 - 16.18 Uhr |
Daten der Mondphasen (Datum in [ ] = von Wilhelmshaven aus sichtbare Finsternis):
|
Neumond |
1. Viertel |
Vollmond |
Letztes V. |
Januar |
06.01. |
14.01. |
21.01. |
27.01. |
Februar |
04.02. |
12.02. |
19.02. |
26.02. |
März |
06.03. |
14.03. |
21.03. |
28.03. |
April |
05.04. |
12.04. |
19.04. |
26.04. |
Mai |
04.05. |
12.05. |
18.05. |
26.05. |
Juni |
03.06. |
10.06. |
17.06. |
25.06. |
Juli |
02.07. |
09.07. |
16.07. |
25.07. |
August |
01./30.08. |
07.08. |
15.08. |
23.08. |
September |
28.09. |
06.09. |
14.09. |
22.09. |
Oktober |
28.10. |
05.10. |
13.10. |
21.10. |
November |
26.11. |
04.11. |
12.11. |
19.11. |
Dezember |
26.12. |
04.12. |
12.12. |
19.12. |
Planetensichtbarkeiten (M = morgens, G = ganze Nacht, A = abends):
|
Merkur |
Venus |
Mars |
Jupiter |
Saturn |
Januar |
|
M |
A |
M |
|
Februar |
A |
M |
A |
M |
M |
März |
A |
M |
A |
M |
M |
April |
|
M |
A |
M |
M |
Mai |
|
M |
A |
M |
M |
Juni |
A |
M |
A |
G |
M |
Juli |
|
|
|
A |
G |
August |
M |
|
|
A |
A |
September |
|
|
|
A |
A |
Oktober |
|
A |
|
A |
A |
November |
M |
A |
M |
A |
A |
Dezember |
M |
A |
M |
|
A |

Daten periodischer Sternschnuppenschwärme (durchschnittliche Angaben):
|
Auftreten von - bis |
Name |
Anzahl/Std. |
Ursprung |
03. Januar |
01.01. - 06.01. |
Bootiden |
100 - 200 |
planetarisch |
22. April |
16.04. - 25.04. |
Lyriden |
10 - 20 |
Komet Thatcher |
04. Mai |
01.05. - 08.05. |
Eta-Aquariden |
35 - 60 |
Komet Halley |
29. Juli |
11.07. - 18.08. |
Delta-Aquariden |
30 - 35 |
ekliptikal |
12. August |
20.07. - 20.08. |
Perseiden |
65 - 70 |
Komet Swift-Tuttle |
21. Oktober |
14.10. - 28.10. |
Orioniden |
30 - 40 |
Komet Halley |
13. November |
19.09. - 01.12.(!) |
Tauriden |
10 - 20 |
Komet Encke |
17. November |
09.11. - 19.11. |
Leoniden |
10 - 15 |
Komet Tempel-Tuttle |
13. Dezember |
06.12. - 16.12. |
Geminiden |
55 - 60 |
ekliptikal |
Anmerkung: Die erste Spalte gibt das Maximum an, d. h. den ungefähren Jahrestag, an welchem in etwa mit den meisten Sternschnuppen (= Meteoren) zu rechnen ist. Der "Name" entspricht im Übrigen der Bezeichnung des Sternbildes (siehe "Link" dorthin), aus dem die Meteore zu kommen scheinen (sog. Radiant).
zurück zur Startseite